Adventskalender-Türchen 5

  • Zutaten:

    • 250 g Butter (zimmerwarm)
    • 100 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Ei
    • 1 Prise Salz
    • 300 g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

    Zubereitung:

    1. Butter und Zucker verrühren: Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren.
    2. Ei und Salz hinzufügen: Das Ei und die Prise Salz unterrühren, bis alles gut vermischt ist.
    3. Mehl und Backpulver: In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver vermengen und dann nach und nach zu der Butter-Zucker-Mischung geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
    4. Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
    5. Plätzchen ausstechen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen (ca. 3 mm dick) und mit Ausstechformen Plätzchen ausstechen.
    6. Backen: Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 8-10 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
    7. Abkühlen lassen und bestäuben: Die Plätzchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

    Fertig! 🍪🎄

  • Zutaten Cinnamon Roll Cookies – Zimtschnecken-Plätzchen

    Für ca. 35 – 40 Stück:

    200 g Mehl

    100 g Zucker

    1 Prise Salz

    1 Eigelb

    60 g weiche Butter

    60 g Frischkäse

    1 TL Vanillepaste

    Füllung:
    3 TL Zimtpulver

    50 g Zucker

    25 g flüssige Butter


    Zubereitung Cinnamon Roll Cookies – Zimtschnecken-Plätzchen

    Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Eigelb, Butter, Frischkäse und Vanille zufügen, alles mit den Händen rasch zu einem Teig kneten. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen (ca. 20 x 35 – 40 cm). Für die Füllung Zimt, Zucker und Butter mischen und den ausgerollten Teig damit bestreichen. Eng von der Längsseite her zu einer Rolle aufrollen und in Frischhaltefolie für ca. 2 Stunden kühlen.

    Dann aufschneiden in etwa 1 cm breite Stück und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Bei 175 °C Ober-/Unterhitze für ca. 10 – 12 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen. Dann in einer luftdicht verschlossenen Keksdose aufbewahren.


  • Zutaten für 2-3 Backbleche



    140 gweiche Butter
    50 gbrauner Rohrzucker (z.B. Puda)
    30 gPuderzucker (z.B. Puda)
    1Pck. Vanillinzucker
    0,5 TLBio-Zitronenabrieb
    220 gWeizenmehl
    0,5 TLSalz
    3 ELBackkakao (z.B. Puda)
    100 gPuderzucker
    1 ELZitronensaft
    1 ELWasser
    2,5 EL(verschiedene) bunte Zuckerstreusel und -perlen
    100 gZartbitterkuvertüre (z.B. Puda)



    Zubereitung

    Step Title 1

    Butter, Zucker und Zitronenschalenabrieb schaumig schlagen, z.B. mit den Quirlen des Handrührers.

    Tipp: Keine weiche Butter da? So kannst du kalte Butter schmelzen.

    Step Title 2

    Mehl und Salz hinzufügen, den Teig nun mit den Händen zu einem gleichmäßigen Mürbeteig kneten. Teig halbieren und eine Hälfte mit dem Kakaopulver verkneten. Beide Teigportionen jeweils zu einem möglichst flachen, eckigen Fladen formen.

    Step Title 3

    Teig je zwischen 2 Bögen Backpapier legen und ca. 0,5 cm dick ausrollen. Noch ins Papier eingewickelt ca. 30 Min. in den Kühlschrank legen und fester werden lassen.

    Step Title 4

    Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.

    Step Title 5

    Kalten Teig nach Belieben ausstechen, nach und nach auf dem Blech verteilen und im Backofen ca. 10 Min. backen, bis die Kekse lecker duften und schön aussehen.

    Tipp: Der Teig darf vor dem Backen nicht warm werden. Wenn das Ausstechen länger dauert, den Teig am besten vor dem Backen nochmals ca. 10 Min. kalt stellen.

    Step Title 6

    Die Butterkekse vor dem Dekorieren gut auskühlen lassen.

    Step Title 7

    Dekotipps: Gesiebten Puderzucker, Zitronensaft und Wasser zu einem Zuckerguss verrühren, auf den Plätzchen verstreichen und nach Belieben mit Streusel, Perlen etc. bestreuen.

    Step Title 8

    Kuvertüre vorsichtig in einem Topf bei wenig Hitze schmelzen lassen oder besser noch über dem Wasserbad. Einen Löffel in die flüssige Kuvertüre dippen und die Kekse damit verzieren. Oder: geschmolzene Kuvertüre in einen Gefrierbeutel füllen, eine kleine Ecke abschneiden und die Kekse mit Schoko-Streifen garnieren.

    ________________________

    Harald Mueller

    ________________________

  • Zimtschnecken-Plätzchen


    Zubereitung

    Arbeitszeit ca. 30 MinutenRuhezeit ca. 3 StundenKoch-/Backzeit ca. 12 MinutenGesamtzeit ca. 3 Stunden 42 MinutenFür den Teig die Butter mit dem Frischkäse in einer Schüssel mit den Quirlen des Handrührgerätes verrühren. 80 g Zucker, den Vanillezucker und das Eigelb unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, über die Masse sieben und unterrühren.

    Den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie zum Rechteck (ca. 20 x 30 cm) ausrollen. Die obere Frischhaltefolie abziehen. Den Teig mit zerlassener Butter einstreichen, den restlichen Zucker mit dem Zimt in einer kleinen Schüssel vermischen und den Teig großzügig damit bestreuen. Etwa 1 EL Zimtzucker auf einem großen Teller beiseite stellen.

    Das Teigrechteck mit Hilfe der Folie von der schmalen Seite her aufrollen, die Teigrolle rundherum im restlichen Zimtzucker wälzen, fest in die Folie wickeln und 3 Stunden kühl stellen.

    Den Backofen auf 180 °C Oberr-/Unterhitze vorheizen, ein Backblech mit Papier auslegen. Die Teigrolle auswickeln, in ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und diese auf das Blech legen. Die Plätzchen auf der mittleren Schiene in 12 Minuten hell backen.

    Die Zimtschnecken heraus nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

    Ergibt ca. 40 Plätzchen.



    60 g Butter, weiche
    50 g Frischkäse
    140 g Zucker
    1 Pck. Vanillezucker
    1 Eigelb
    180 g Mehl
    1 Msp. Backpulver
    2 EL Butter, flüssige
    2 TL, gehäuft Zimtpulver
  • 100 gButter
    75 gZucker
    150 gQuark
    300 gMehl
    1 TLZimt
    ½ Pck.Backpulver
    50 gMandel(n), gehackt
    150 gRosinen
    n. B.Rumz.B. STROH 80 Rum
    etwasOrangenabrieb
    125 gPuderzucker
    100 gButter





    Zwei Bleche fetten oder mit Backpapier belegen.



    Mehl mit Backpulver und Gewürzen mischen und beiseite stellen.



    Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, den Quark und die Orangenschale unterrühren.

    Die Mehlmischung zugeben, kurz unterrühren, dann Mandeln, Rosinen und so viel Rum einarbeiten, dass ein geschmeidiger, formbarer, aber nicht klebriger Teig entsteht.



    Den Ofen nun auf 180°C Umluft (damit man zwei Bleche zugleich backen kann!) vorheizen.



    Jeweils etwa walnussgroße Portionen vom Teig abnehmen, auf der Handfläche etwas flach drücken und zu kleinen Stollen formen. Auf die vorbereiten Bleche legen und im 10 - 15 min backen, bis die Oberfläche goldgelb wird.



    In der Zwischenzeit den Puderzucker auf einen Teller oder eine Platte sieben und die Butter in einem kleinen Topf zerlassen. Die Ministollen noch warm in der Butter wenden und anschließend im Puderzucker wälzen.



    In einer Dose gut verschlossen mindestens einen Tag durchziehen lassen!



    Ergibt etwa 40 Stück.

  • Zimtsterne

    Für den Teig

    400 g gemahlene Mandeln

    250 g Puderzucker

    1 TL gemahlener Zimt

    2 Eiweiß (Gr. M)

    2 EL Amaretto

    1 Pck. Vanillezucker

    etwas Weizenmehl zur Teigverarbeitung

    Für die Baiser-Schicht

    125 g Puderzucker

    1 Eiweiß (Gr. M)


    Für den Teig Mandeln, Puderzucker, Zimt miteinander vermischen. Eiweiß hinzugeben und mit Amaretto und Vanillezucker miteinander verrühren. Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kaltstellen.


    Arbeitsfläche gut bemehlen und den Teig etwa 5 mm dick ausrollen. Mit einem Sternenausstecher Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ofen auf 120 Grad Umluft vorheizen.


    Für die Glasur Puderzucker und Eiweiß steif schlagen. Mit einem Teelöffel Glasur auf den Sternen verteilen und vorsichtig bis zu den Rändern und spitzen streichen. Sterne im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten trocknen. Vollständig auskühlen lassen und dann in einer Dose lagern.


  • Uromas Vanillekipferl


    Die Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten. Den Kipferlteig zu Rollen mit einem ungefähren Durchmesser von 4 cm formen. Anschließend in Folie oder Backpapier gewickelt 30 - 60 Minuten in den Kühlschrank legen.



    In der Zwischenzeit den Puderzucker in eine große, verschließbare Schüssel sieben und mit zwei Päckchen Vanillezucker und nach Belieben mit dem Mark einer Vanilleschote vermengen. Die verschließbare Schüssel ist deshalb so wichtig, weil man evtl. Reste für die nächste Portion Vanillekipferl wieder verwenden kann.



    Die gekühlten Teigrollen nach und nach in ca. 1 - 2 cm dicke Scheiben schneiden. Aus diesen Scheiben die Kipferl formen und nicht zu eng aneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.



    Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C Umluft ca. 10 - 15 Minuten backen. Wenn die Kipferl beginnen zu bräunen, sind sie gut.



    Die Kipferl nun etwa 3 Minuten kühlen lassen. Dann in die vorbereitete Puderzuckermischung legen und von allen Seiten darin wenden. Sind sie jetzt noch zu warm, zerbrechen sie sehr leicht; sind sie zu kalt, haftet der Puderzucker nicht mehr gut. Am besten immer wieder probieren, ob sie schon fest genug sind. Die fertigen Kipferl komplett auskühlen lassen.



    Tipp: Die Bleche am besten einzeln backen, da sie sonst zu stark abkühlen und man mit dem Wenden nicht nachkommt.



    In einer Blechdose zwischen Butterbrotpapier sind die Kipferl ca. 3 - 4 Wochen haltbar.




    250 gWeizenmehl Type 405
    210 gButter, weiche
    100 gMandeln, gemahlene
    80 gZucker (oder Puderzucker; optional)
    2 Pck.Vanillezucker (+ Mark einer Vanilleschote; optional)
    1 Prise(n)Salz (optional)
    1 Pck.Puderzucker zum Wenden
    2 Pck.Vanillezucker zum Wenden

  • Die Rezeptmenge reicht für drei bis vier Bleche.

    • 250 g Butter
    • 200 g Zucker
    • 1 Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 2 Eier
    • 500 g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • Puderzucker, Kuvertüre usw. zum Verzieren

    Alle Zutaten werden zügig zu einem glatten Teig verarbeitet. Der Teig sollte anschließend mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, gern auch über Nacht.

    Den Teil in kleinen Portionen weich kneten und mit etwas Mehl ausrollen. Dann nach Belieben Kekse ausstechen.

    Die Kekse auf ein Blech legen und bei 160 °C etwa 20 Minuten bis zu einer leichten Bräunung backen.

    Die abgekühlten Kekse können ganz nach Belieben verziert werden.

  • Rezept für ca 30 Brownie-Weihnachtsplätzchen

    Zutaten:



    150 gZartbitterschokolade
    2Ei(er)
    150 gZucker
    80 gButter, zerlassene
    100 gMehl
    30 gSpeisestärke
    ½ TLBackpulver
    1 Prise(n)Salz
    100 gWalnüsse, gehackte


    Zubereitung:

    Den Backofen auf 180 °C vorheizen.


    Die Schokolade hacken und im Wasserbad schmelzen.


    Eier und Zucker schaumig rühren. Schokolade und Butter unterrühren. Mehl, Stärke, Backpulver und Salz mischen, dazugeben und kurz umrühren. Gehackte Walnüsse zufügen.


    Mit einem Teelöffel kleine Häufchen der Masse von ca. 4 cm Durchmesser auf ein Backblech setzen.


    Bei 180 °C auf der mittleren Schiene 10 - 12 Minuten backen. Die Plätzchen sind noch weich, werden beim Auskühlen härter.

  • Puddingplätzchen


    Zutaten

    -250 g Butter

    -175 g Zucker

    -2 Pck. Vanillezucker

    -300 g Weizenmehl

    -1 EL Milch



    Zubereitung

    1

    Butter mit den Schneebesen des Handmixers schaumig schlagen. 40 g Puderzucker und Vanillezucker unterrühren.

    2

    Puddingpulver und Mehl unterkneten, den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde kalt stellen.

    3

    Jeweils eine kleine Portion Teig zwischen den Händen zur Kugel formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Eine Gabel leicht mit Mehl bestäuben und die Teigkugel damit flach drücken. Rest Teig ebenso verarbeiten.

    4

    Puddingplätzchen im vorgeheizten Backofen (180 °C Ober-/Unterhitze) 10-12 Minuten backen. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.


    & Fertig sind die Plätzchen 🎄🎅

  • Vanillekipferl


    250 g Mehl (+Mehl für die Arbeitsfläche)

    1 Pck. Backpulver

    125 g Zucker

    1 Vanilleschote(n), das Mark davon

    2 Eigelb

    200 g Butter, kalte

    125 g Mandel(n), gemahlen

    50 g Puderzucker

    4 Pck. Vanillezucker


    Das Mehl mit dem Backpulver in einer Rührschüssel vermischen. Den Zucker, das Mark einer Vanilleschote, die Eigelbe, Butter und Mandeln zufügen und alles mit dem Mixer (Knethaken) gut durcharbeiten.


    Den Teig anschließend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem glatten Teig verkneten. Aus dem Teig bleistiftdicke Rollen formen und auf einem großen Teller für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank geben.


    Die Rollen in 4 - 5 cm lange Stücke schneiden, die Enden etwas dünner rollen und zu Hörnchen geformt auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten backen.


    Den Puderzucker mit dem Vanillezucker mischen und die heißen Kipferl sofort nach dem Backen damit etwas bestreuen. Die Kipferl erkalten lassen und im Rest des Vanillezuckers wenden.


    Frohes Backen :)!

  • Zutaten:

    • 250 g Mehl
    • 100 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 200 g Butter (kalt, in Stücke geschnitten)
    • 1 Ei
    • Optional: Zitronenschale oder Zimt nach Geschmack
    • Puderzucker

    Zubereitung:

    1. Teig vorbereiten:
      • Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel vermengen.
      • Die kalte Butter in Stücke schneiden und zu der Mehlmischung geben.
      • Das Ei hinzufügen und alles mit den Händen oder einem Handrührgerät schnell zu einem glatten Teig verkneten. Falls gewünscht, Zitronenschale oder Zimt für zusätzlichen Geschmack untermischen.
    2. Teig kühlen:
      • Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
    3. Plätzchen ausstechen:
      • Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (ca. 3-4 mm dick).
      • Mit Ausstechformen die gewünschten Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
    4. Backen:
      • Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
      • Die Plätzchen für ca. 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
    5. Abkühlen und verzieren:
      • Die Plätzchen auf einem Gitter abkühlen lassen.
      • Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguss verzieren.

    Guten Appetit und viel Spaß beim Backen! 🎄

  • 250 ggemahlene Mandeln
    200 gZucker
    100 gdunkle Schokolade, gerieben
    2 ELMehl
    2 ELKakaopulver
    1 Msp.Zimtpulver
    2Eiweiss, verquirlt
    1 - 2 ELKirsch, nach Belieben, oder Wasser
    250 ggeschälte, gemahlene Mandeln
    200 gZucker
    100 gweisse Schokolade, gerieben
    3 ELMehl
    2Eiweiss, verquirlt
    1 - 2 ELWhiskey, nach Belieben, oder Wasser
    1. Klassische Brunsli: Mandeln, Zucker, Schokolade, Mehl, Kakao und Zimt in einer Schüssel mischen, eine Mulde formen. Eiweiss und Kirsch oder Wasser dazugeben, zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. Eingewickelt 1 Stunde kühl stellen.
    2. Weisse Brunsli: Mandeln, Zucker, Schokolade und Mehl in einer Schüssel mischen, eine Mulde formen. Eiweiss und Whiskey oder Wasser dazugeben, zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. Eingewickelt 1 Stunde kühl stellen.
    3. Teig portionenweise auf Zucker oder zwischen 2 Backpapieren 1 cm dick auswallen. Formen ausstechen, auf die vorbereiteten Bleche legen. Mindestens 5 Stunden oder über Nacht bei Raumtemperatur trocknen lassen.
    4. Ofen auf 220°C Heissluft vorheizen (240°C Ober-/Unterhitze).
    5. Im oberen Teil des vorgeheizten Ofens 4-6 Minuten backen. Herausnehmen, Brunsli sollen noch weich und feucht sein. Auf dem Blech auskühlen lassen, sorgfältig mit dem Spachtel ablösen.
  • Zutaten:

    • 250 g Mehl
    • 100 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 200 g Butter (kalt, in Stücke geschnitten)
    • 1 Ei
    • Optional: Zitronenschale oder Zimt nach Geschmack
    • Puderzucker

    Zubereitung:

    1. Teig vorbereiten:
      • Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel vermengen.
      • Die kalte Butter in Stücke schneiden und zu der Mehlmischung geben.
      • Das Ei hinzufügen und alles mit den Händen oder einem Handrührgerät schnell zu einem glatten Teig verkneten. Falls gewünscht, Zitronenschale oder Zimt für zusätzlichen Geschmack untermischen.
    2. Teig kühlen:
      • Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
    3. Plätzchen ausstechen:
      • Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (ca. 3-4 mm dick).
      • Mit Ausstechformen die gewünschten Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
    4. Backen:
      • Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
      • Die Plätzchen für ca. 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
    5. Abkühlen und verzieren:
      • Die Plätzchen auf einem Gitter abkühlen lassen.
      • Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguss verzieren.

    Guten Appetit und viel Spaß beim Backen! 🎄

  • Zutaten:

    • 250 g Mehl
    • 125 g Zucker
    • 125 g Butter (kalt)
    • 1 Ei
    • 1 TL Vanillezucker
    • 1 Prise Salz

    Optional:

    • Zuckerguss, Streusel oder Schokolade zum Verzieren

    Zubereitung:

    1. Teig zubereiten: Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben. Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
    2. Kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
    3. Ausrollen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-5 mm dick ausrollen.
    4. Ausstechen: Mit Plätzchenformen Figuren ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
    5. Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10-12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind.
    6. Dekorieren: Nach dem Abkühlen nach Belieben verzieren.

  • Zutaten

    • 300 Gramm Butter weich
    • 2 normale Eigelb zimmerwarm
    • 110 Gramm Zucker
    • 200 Gramm Marzipan-Rohmasse zimmerwarm
    • 500 Gramm Weizenmehl
    • Dekozutaten z.B. Zitronenguss, Kuvertüre, Zuckerstreusel


    Zubereitung

    • Die zimmerwarme Butter zunächst mit dem Zucker schaumig schlagen, dann die Eigelbe unterrühren. Die Marzipanrohmasse in kleine Stücke schneiden und leicht in der Mikrowelle erwärmen, damit sie etwas weicher wird.
    • Das Marzipan nach und nach gut unter die Masse rühren, sodass möglichst wenige Stückchen zu sehen sind. Zuletzt das Mehl zugeben und alles kneten, bis sich erst Streusel, dann ein schöner weicher Mürbteig ergeben.
    • Den recht weichen Teig in etwa 3 Kugeln formen, diese leicht plattdrücken und in Frischhaltefolie wickeln. Teig rund eine Stunde oder über Nacht in den Kühlschrank legen.
    • Backblech mit Backpapier auslegen, Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die erste Teigportion kurz Zimmertemperatur annehmen lassen, damit sie geschmeidiger wird und sich ausrollen lässt. In mehreren Portionen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen Folie ausrollen.
    • Plätzchen ausstechen und diese je nach Größe und Dicke nacheinander etwa 9-12 Minuten backen. Abkühlen lassen und nach Lust und Laune verzieren.
    • 50 ml Milch
    • 1 Würfel Hefe
    • 1 Prise(n) Zucker

    Milch in einem Topf erwärmen. Hefewürfel zerbröseln und in der lauwarmen Milch auflösen. 1 Prise Zucker dazugeben.



    • Küchenhandtuch


    • 120 g Butter
    • 1 Ei (Zimmertemperatur)
    • 100 g Zucker
    • 1 Pck. Vanillezucker
    • 1 TL Salz
    • 1 TL Kardamom
    • 500 g Weizenmehl Type 405

    120 g Butter zerlassen und zur Milch geben. 1 Ei, Zucker, Vanillezucker, Salz und Kardamom unterrühren. Dann das Mehl hinzufügen und den Teig ca. 10 Minuten von Hand oder mit der Küchenmaschine kneten. Teig mit einem feuchten Küchenhandtuch bedecken und 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.



    • Teigrolle


    • 100 g Butter
    • 50 g brauner Zucker
    • 2 EL Zimt

    Teig etwa 3 mm dick und 30 cm breit ausrollen. Restliche Butter schmelzen, den Teig damit bestreichen. Braunen Zucker und Zimt mischen und über die Butter streuen. Den Teig zu einer langen Rolle aufrollen und in ca. 25 gleich dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche legen, mit einem Tuch bedecken und nochmals 60 Minuten gehen lassen (sie sollten ihre Größe verdoppeln).



    • 1 Ei (Zimmertemperatur)
    • 3 EL Hagelzucker

    Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Das übrige Ei verquirlen, die Zimtschnecken damit bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Beide Bleche in den Ofen schieben und ca. 10 Minuten backen. Zimtschnecken auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

  • - 450g Mehl

    - 300g Butter

    - 170g Puderzucker

    - 1 Packung Vanillezucker

    - 3 Eier (Eigelb)

    - Marmelade (Erdbeere, Kirsche)


    Anleitung:

    Mehl auf ein Backbrett sieben, ebenso den Zucker und Vanillezucker. Die in Würfel geschnittene Butter und Eigelb dazugeben. Alles schnell zu einem Teig verkneten und kühl stellen.



    Ausrollen und für das Unterteil runde Kekse ausstechen, ebenso für das Oberteil die gleiche Anzahl von Keksen aber mit einem großen Loch in der Mitte.

    Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei Ober-/Unterhitze mit 170 °C hell backen (ca. 8 min)



    Ausgekühlt das Unterteil mit Marmelade bestreichen, Oberteil aufsetzen und leicht mit Zucker bestreuen.

    • 100 g Cannabisbutter
    • 2 Eier
    • 100 g Zucker
    • 120 g Mehl
    • 2 Teelöffel Vanillezucker
    • 1/2 TL Backpulver
    • 1 Prise Zimt
    • 1 Prise Salz

    Cannabis-Butter mit Zucker, Ei und Vanillezucker schaumig schlagen. Mehl sieben und unterrühren. Dann noch die Prise Salz und Zimt dazu. Aus der Masse Kekse formen und mit genügend Abstand auf ein Backblech legen. Ca. 40 Minuten bei 140°C (Ober-/Unterhitze) backen. Fertig sind die unwiderstehlichen Cookies. Das Rezept ergibt ca. 15 Stück.

  • 100g Butter
    200 g Mehl

    100g Zucker

    50g Vanille Zucker

    2 Eier

    1 TL Zimt

    2 Kisten Bier


    Den ganzen Bumms zusammen knähren, alles gut verschmieren, Währenddessen die ersten 2 Kanülen in den Trichter jagen. Danach den Teig für eine Stunde in den Kühlschrank schmeißen, Währendddessen, Förmchen holen und die erste Kiste bis zum Ende vernichten. (auf Hass)

    Ist der Teig ordentlich gebunden, aus dem Kühlgerät holen und aufn Tisch klatschen. Mit Mutters Nudelholz den ganzen Bumms breit rollen und mit den Förmchen lustige Figuren ausstechen. ..... Trinken nicht vergessen!
    Ist das alles soweit erledigt, kommt der ganze Kram auf ein Blech und dieses schmeist du dann mit Gewalt in den Ofen. Den Ofen auf 400 Grad stellen und die Teig Dinger ordentlich im Flammenmeer, sich der Photosynthese hingeben lassen. Nun kommt Kiste 2 ins Spiel. Hier wird sich jetzt so lange beölt bis die Teig Dinger fertig sind, oder die Bude abgefackelt ist. Nach dem ersten anschein einer Rauchgas - oder Alkoholvergiftung, sollten die Weihnachtsleckerlies auch schon aldente sein. Nun noch fix mit irgendwelchem Gelumpe dekorieren und dann die Plätzchen verzieren und sich weiterhin ordentlich das Lametta um die Haare löten. Ist das alles erledigt, sind die Dinger fertig und du kannst dir die Teile reinhämmern als gebe es kein Morgen mehr. In dem Sinne, Ho Ho Ho.